Bundesminister für landwirtschaft, ernährung und heimat alois rainer bei seiner antrittsvorstellung im bmleh

Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat Alois Rainer bei seiner Antrittsvorstellung im BMLEH © BMLEH

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer relativiert Klimawirkung von Fleischkonsum

Dass Fleischkonsum maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Treibhausgase beiträgt, ist wissenschaftlicher Konsens. Gegenüber dem ARD-Politikmagazin Panorama sagte Rainer jüngst, Klimaschutz sei der gesamten Bundesregierung ein wichtiges Ziel, mit dem Fleischkonsum habe das aber seines Erachtens nichts zu tun. Die Aussage des Bundesministers für Landwirtschaft und Ernährung entspricht damit nicht dem Stand der Wissenschaft. Ein Ministeriumssprecher, schrieb auf schriftliche Nachfrage dem NDR, es sei wissenschaftlich belegt, dass sich Konsumverhalten auf das Klima …

mehr

Anzeige
Fraunhofer institut

© nmann77 - stock.adobe.com

EU-Projekt ShapingBio gibt Empfehlungen für eine wettbewerbsfähige EU-Bioökonomie

Um das Potenzial biobasierter Innovationen voll auszuschöpfen, fordert ein neuer Policy Brief die Europäische Kommission dazu auf, die Koordination in diesem Bereich zu vereinheitlichen, die Finanzierung zu stärken und die Marktbedingungen zu verbessern. Die Publikation entstand im EU-finanzierten und vom Fraunhofer ISI koordinierten Projekt ShapingBio mit dem Ziel, Innovationen im Bereich der Bioökonomie und die Umsetzung neuer Erkenntnisse in der EU und ihren Mitgliedstaaten zu unterstützen und beschleunigen. Das von …

mehr

Anzeige
Universitaet hohenheim ham without oink twitter

© Universität Hohenheim / Schmid

GFI: Aktueller Überblick über die Forschungslandschaft für alternative Proteine im DACH-Raum

GFI Europe hat eine neue Landingpage zum Stand des alternativen Proteinforschungssystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. Die Übersicht stellt wichtige Akteure, Forschungsthemen und Förderorganisationen vor, während sie Trends hervorhebt, Zusammenarbeit fördert und Empfehlungen gibt, wie die Region ihre Führungsposition im globalen Proteinübergang weiter stärken kann. Aufwärtstrend bei öffentlichen Investitionen Laut der GFI-Analyse gewinnt die öffentliche Förderung von Forschung zu alternativen Proteinen in der DACH-Region zunehmend an Dynamik: Die Fördersumme …

mehr

Anzeige
Europaflaggen vor fassade

Foto: NakNakNak on Pixabay

Europäische Ombudsstelle leitet Untersuchung zu Verzögerungen bei der Gesetzgebung für nachhaltige Ernährungssysteme ein

Die Europäische Ombudsfrau, Teresa Anjinho, hat eine Untersuchung zu den Verzögerungen und dem Mangel an Transparenz der Europäischen Kommission in Bezug auf den legislativen Rahmen für nachhaltige Ernährungssysteme (Sustainable Food Systems Law – SFSL) eingeleitet. Die Untersuchung wurde nach einer Beschwerde des polnischen Think Tanks Green REV Institute eingeleitet. Die Kommission hatte ursprünglich angekündigt, dass der SFSL bis Ende 2023 im Rahmen der Farm-to-Fork-Strategie verabschiedet werden würde, jedoch kam es …

mehr

Anzeige
Ascott

Image courtesy of Lever Foundation

Mehrere Hotels und Resorts auf den Philippinen verpflichten sich zu 30 Prozent pflanzlicher Menügestaltung

Das Winford Resort & Casino Manila hat sich verpflichtet, bis Anfang 2026 mindestens 30 Prozent seines gesamten gastronomischen Angebots pflanzlich zu gestalten. Laut Inside Asian Gaming ist es das erste Glücksspiel-Resort auf den Philippinen, das eine solche Verpflichtung eingeht. Zeitgleich hat sich Okada Manila als erstes integriertes Resort des Landes dazu verpflichtet, bis 2028 30 Prozent aller Speiseangebote in sämtlichen Gastronomiebetrieben pflanzenbasiert auszurichten, ein Schritt, der in Zusammenarbeit mit der …

mehr

Anzeige
Belgium eu commission 1024x682 1

Image: Dimitris Vetsikas on Pixabay

Green REV Institute reicht Beschwerde gegen die Europäische Kommission ein wegen ausbleibender Verabschiedung des Gesetzes für Nachhaltige Lebensmittelsysteme

Das polnische Think Tank Green REV Institute hat beim Europäischen Ombudsmann, Teresa Anjinho, eine Beschwerde gegen die Europäische Kommission eingereicht. Die Beschwerde bezieht sich auf die Verzögerungen und die mangelnde Transparenz der Kommission in Bezug auf das Gesetz für nachhaltige Lebensmittelsysteme (Sustainable Food Systems Law – SFSL), das sie zuvor bis Ende 2023 im Rahmen der „Farm to Fork“-Strategie verabschieden wollte. Die öffentlichen Konsultationen für die Initiative, an denen mehr …

mehr

Anzeige
Tender foods burger

© Tender Food

Maßnahmen der Regierungen in der Branche für alternative Proteine: Wichtige Entwicklungen im ersten Halbjahr 2025

Die Branche für alternative Proteine steht weiterhin im Fokus der Regierungen weltweit, deren Investitionen und regulatorische Maßnahmen ihr Wachstum prägen. Die Daten in diesem Artikel, zusammengestellt von Nicholas Dahl, Gründer und CEO von Alternative Proteins Global, spiegeln die Maßnahmen wider, die Regierungen im ersten Halbjahr 2025 ergriffen haben und die sich auf Unternehmen auswirken, die im Bereich alternative Proteintechnologien tätig sind. Dieser Bericht konzentriert sich auf direkte staatliche Eingriffe und …

mehr

Anzeige
Schweiz vegane pflanzliche ernaehrung scaled

© sezerozger - stock.adobe.com

Schweiz: Bundesrat empfiehlt Ablehnung der „Ernährungsinitiative“

Schweizer Initiative fordert die Förderung der Produktion und des Konsums von pflanzlichen Lebensmitteln. Der Bundesrat hat am 13. August 2025 die Botschaft zur Volksinitiative „Für eine sichere Ernährung – durch Stärkung einer nachhaltigen inländischen Produktion, mehr pflanzliche Lebensmittel und sauberes Trinkwasser (Ernährungsinitiative)“ verabschiedet. Er empfiehlt dem Parlament, die Initiative ohne direkten Gegenentwurf oder indirekten Gegenvorschlag abzulehnen. Die Ziele der Initiative wären nur mit tiefgreifenden staatlichen Interventionen erreichbar. Berechtigte Anliegen der …

mehr

Anzeige
Das falkensteiner balance resort stegersbach mit hoteleigenem permakultur-garten © fmtg

Das Falkensteiner Balance Resort Stegersbach mit hoteleigenem Permakultur-Garten © FMTG

Garden-to-Table: Im Falkensteiner Balance Resort Stegersbach wird der September zum veganen Hotspot

Veganismus ist längst kein Trend mehr, sondern Ausdruck eines Lebensgefühls: eine bewusste Entscheidung für Genuss, der Nachhaltigkeit und Achtsamkeit vereint. Im September steht das Adults‑only Falkensteiner Balance Resort Stegersbach ganz im Zeichen pflanzlicher Haute Cuisine. Zum fünften Jubiläum des Veganen Monats erwartet Gäste eine rein vegane Küchenlinie mit Garden‑to‑Table‑Menüs, Führungen durch den hauseigenen Permakultur‑Garten, Koch‑Workshops mit renommierten Gastköchen, Yoga‑Sessions, Körperbehandlungen- und Messungen sowie Verkostungen regionaler veganer „Schmankerl“. Mehr Genuss, weniger Fleisch – …

mehr

Anzeige
Ernährung essen urlaub reisen

© simona - stock.adobe.com

Veggie-Reiseindex: TUI-Studie untersucht Reisegewohnheiten von Vegetariern und Veganern

Gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Appinio hat TUI 2.000 Personen in einer repräsentativen Studie befragt und ist dabei den vielfältigen Reisegeschmäckern der Deutschen auf den Grund gegangen. Laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse 2024 leben in Deutschland rund 8,43 Millionen Menschen vegetarisch oder weitgehend fleischlos, davon 1,47 Millionen vollständig vegan. Parallel dazu wächst auch das Angebot an rein pflanzlicher Gastronomie: Allein 379 vegane Restaurants gibt es aktuell bundesweit. Trend zur pflanzlichen …

mehr

Anzeige
© the rewe group

© REWE Group

REWE Group veröffentlicht Positionspapier zu Proteinstrategie

Die REWE Group hat das Ziel, den Anteil pflanzlicher Erzeugnisse in ihren Bezugsmengen bis 2035 insgesamt auf 60 Prozent zu erhöhen und fordert politische Unterstützung für die Proteinwende. Hintergrund des Papiers ist die Notwendigkeit eines Wandels im Ernährungs- und Landwirtschaftssystem, um den Herausforderungen des globalen Bevölkerungswachstums und der angespannten Lieferketten zu begegnen. Die Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland und der EU stehevor richtungsweisenden Entscheidungen, doch eine Ernährungswende werde politisch bislang …

mehr

Anzeige
Umweltbundesamt logo scaled

© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

„Carbon Footprint greift zu kurz“: UBA erfasst wichtigste Kriterien für die ökologische Bewertung von Lebensmitteln und Ernährungsweisen

Drei Faktoren sollen künftig als Mindeststandard gelten, wenn der ökologische Fußabdruck von Lebensmitteln berechnet wird: Treibhausgase, ⁠Biodiversität⁠ und Wasserverbrauch. Eine neue Publikation fasst die Ergebnisse eines Fachdialogs zu Kriterien der ökologischen Bewertung von Lebensmitteln und Ernährungsweisen zusammen, der zwischen Mai 2023 und Oktober 2024 vom Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz durchgeführt wurde. Fehlende Kennzeichnung erschwert Verbrauchern klimafreundliche Ernährungsentscheidungen Verbraucher geben in Umfragen immer …

mehr

Anzeige
Cover youtube gutachten präsi

© WBAE

Beirat des BMLEH betont Relevanz alternativer Proteine: Video mit den Kernaussagen des WBAE-Gutachtens jetzt verfügbar

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat übergab am 22. Juli sein Gutachten zu pflanzenbasierten und biotechnologischen Alternativprodukten an Bundesminister Alois Rainer. Präsentation der Kernaussagen des WBAE-Gutachtens Nach der Übergabe des Gutachtens präsentierte der interdisziplinär zusammengesetzte Beirat in einer Fachveranstaltung die zentralen Aussagen des Gutachtens: Gutachten betont die Rolle von Alternativprodukten als Teil eines nachhaltigen Ernährungssystems Das Gutachten mit dem …

mehr

Anzeige
© fry family foods

© Fry Family Foods

Südafrika verschärft Kennzeichnungsvorschriften für pflanzliche Fleischersatzprodukte

Das südafrikanische Ministerium für Landwirtschaft, Landreform und ländliche Entwicklung (DALRRD) hat neue Vorschriften für die Kennzeichnung und Zusammensetzung von pflanzlichen Fleischersatzprodukten veröffentlicht. Die Vorschriften, die am 18. Juli 2025 im Staatsanzeiger R. 6436 veröffentlicht wurden, führen spezifische Anforderungen für Produkte ein, die als Fleischalternativen, pflanzliche Proteine und ähnliche Bezeichnungen vermarktet werden. Proteingehalt jetzt obligatorisch Ein wesentlicher Bestandteil der aktualisierten Richtlinien ist die Festlegung eines Mindestproteingehalts für Produkte, die fleischbezogene Begriffe …

mehr

Anzeige
Wbae übergabe bm rainer spiller bei bmleh

WBAE Übergabe BM Rainer Spiller © BMLEH

Politische Unterstützung für alternative Proteine: Reaktionen aus Industrie und Verbänden auf das Gutachten des WBAE

Nach der Übergabe des Gutachtens des WBAE an Bundesminister Alois Rainer am 22. Juli 2025, in dem die Bedeutung alternativer Proteine für eine nachhaltige Ernährung und den Klimaschutz betont wird, lobten bereits wichtige Brachenvertreter die Empfehlungen des Beirats (Teile der Statements von ProVeg, GFI und BALPro lesen Sie hier). Inzwischen meldeten sich weitere Akteure aus der Industrie und Verbänden zu dem Gutachten zu Wort. Rügenwalder Mühle: „Innovationskraft made in Germany …

mehr

Anzeige